Get engaged – Care forward – Green project
Wir tragen Verantwortung für unsere Umwelt
Wikimedia CH setzt sich auch für den Klimaschutz ein. Wir achten dabei nicht nur darauf, in unseren Betriebsabläufen die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Wir legen bei der Förderung von Projekten und anderen Aktivitäten Wert darauf, dass klimaschädliche Einflüsse auf ein Minimum reduziert werden.
Warum wir hier aktiv sind?
Klimakatastrophen werden von Jahr zu Jahr häufiger und verheerender. Während die Auswirkungen der Industrie, fossiler Brennstoffe und des Flugverkehrs auf die Umwelt seit Jahrzehnten bekannt sind, richtet sich die Aufmerksamkeit seit kurzem auch auf die Auswirkungen von Online-Plattformen. Rechenzentren verbrauchen erhebliche Mengen an Strom, und mit der zunehmenden Nutzung des Internets steigt auch der Energieverbrauch. Mit unserem Engagement möchten wir ein Beispiel für nachhaltige Innovation und konkrete praktische Lösungen setzen, die sowohl die ökologische als auch die soziale Nachhaltigkeit fördern.

Unser Engagement für ökologische Nachhaltigkeit
1
Wir acheten auf die Einhaltung unserer eigenen Richtlinien und tragen unseren Teil dazu bei, den ökologischen Fussabdruck unserer Organisation zu verringern.
2
Wir engagieren uns für die Aufklärung und Sensibilisierung rund um den Klimawandel und die Ungleichheiten, die er verschärft.
3
Wir unterstützen Aktivitäten und Initiativen, die Informationen über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf der Wikipedia und den anderen Wikimedia-Plattformen bereitstellen.
4
Wkimimedia CH vergibt Zuschüsse zur (Mit-)Finanzierung von Projekten. Dabei fordern wir die Erfüllung mehrerer Kriterien, um deren klimarelevante Auswirkungen zu reduzieren.
Unsere bisherigen Klimaschutzmassnahmen
Wikimedia CH ist eine zu 100 % virtuelle Organisation. Wir arbeiten dezentral ohne physisches Büro. Damit wollen wir einen positiven Einfluss auf unsere Ökobilanz erzielen.
Wikimedia CH hat eine Richtlinie für Geschäftsreisen eingeführt. Sie sieht vor, dass nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Persönliche Treffen finden nur statt, wenn sie virtuell nicht möglich sind.
Beispiele unserer Aktivitäten
- Wir veranstalten Edit-a-thons und Workshops zum Thema Klimaschutz, um sicherzustellen, dass die Wikipedia-Inhalte darüber korrekt und aktuell bleiben.
- Wir unterstützen die Digitalisierung von Schweizer Kulturgütern, um sie angesichts von möglichen klimabedingten Gefahren für die Nachwelt zu bewahren.
- Wir haben unser Innovationsprogramm ins Leben gerufen. Dessen Aufgabe ist es zu untersuchen, wie Wikimedia-Projekte zum Klimaschutz beitragen können.
- Wir arbeiten mit gleichgesinnten Organisationen zusammen, um ein Netzwerk von Nachhaltigkeitspartnern zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Sie möchten mehr über unser Engagement erfahren? Kontaktieren Sie uns!
Kerstin Sonnekalb
Outreach & Communication