Eines der Ziele von Wikimedia CH ist es, jüngere Autoren zu motivieren an der Wikipedia mitzuschreiben. Deshalb haben wir mit Noam Schank (Benutzer:FWS AM, 19), einem Jungwikipedianer, gesprochen. Der Artikel Föderalismus in der Schweiz , an dem Noam mitgearbeitet hat, wurde als exzellent, jener zu Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz, den er massgeblich geprägt hat, als lesenswert ausgezeichnet.  Der Junwikipedianer hat soeben das Gymnasium abgeschlossen, und gibt uns in diesem Interview Einblick in seine Erlebnisse und Erfahrungen.

 

Hallo Noam, wie oder warum hast du bei Wikimedia Projekten angefangen?

Meine Tätigkeit in Wikimedia beschränkt sich auf die Enzyklopädie (Wikipedia); mit den anderen Projekten (Wikidata, Commons etc.) beschäftige ich mich höchst selten. Ich kam – wie so viele – durch Zufall zu Wikipedia, indem ich einen Interpunktionsfehler sah und entdeckte, dass ich ihn korrigieren kann. Das war im Juli 2021. Schnell fand ich das Themengebiet, dem ich seitdem Stunden meiner Freizeit widme: die Schweizer Politik und – schwerpunktmäßig – das Schweizer Staatsrecht.

Die Gründe für mein kontinuierliches Engagement sind mannigfaltig. Der größte Teil ist schlicht die Freude, mich in ein Thema, zu dem ich vorzugsweise wenig Vorwissen habe, vertieft einzuarbeiten und komplexe Materie für andere möglichst verständlich aufzuarbeiten. Hinzukommt Dankbarkeit für das Projekt. Durch die Lektüre der zahlreichen Wikipedia-Artikel – ich rufe Wikipedia schon nur zum Lesen fast täglich auf – habe ich viel lernen dürfen. Daher möchte ich etwas zurückgeben, indem ich Vandalismus verhüte und zur Qualitätssicherung beitrage.


Was waren die Herausforderung und Schwierigkeiten?

Meine Zeit in der Wikipedia verläuft seit Beginn ziemlich reibungslos; auch Startschwierigkeiten hatte ich keine. Eine Herausforderung im positiven Sinne war für mich, der mit 16 angefangen hat, mit Menschen zu diskutieren, die nicht selten viermal so alt sind, deren Wissen das meinige bei Weitem übersteigt und die noch dazu eloquenter sind. In Wikipedia ist es so, dass für jeden Artikel eine Seite – im Wiki-Jargon die “Disk” – existiert, wo Verbesserungen des Artikels besprochen werden. Wenn ich meine Anliegen und Vorschläge auf der “Disk” darlegen und durchsetzen wollte, musste ich meine Argumente beisammen haben. Das disziplinierte, retrospektiv betrachtet, mein Denken.

Eine weitere Herausforderung ist die Verantwortung, die man als Autor hat. Seit Beginn erstelle ich die Artikel zu laufenden Volksabstimmungen, und insbesondere am Abstimmungssontag werden die Artikel Hunderte Male aufgerufen und gelesen. Das spornt an, möglichst tadellose Artikel zu verfassen.

Schlussendlich ist eine zunehmende “Verwissenschaftlichung” der Wikipedia zu beobachten. Es werden immer höhere formale und inhaltliche Anforderungen an die Artikel gestellt. Man kann nicht mehr – wie noch vor 15–20 Jahren, als Wikipedia in den Kinderschuhen steckte – einen Wikipedia-Artikel „mal so dahinschreiben“. Eine Auszeichnung für einen Artikel zu erhalten, ist um einiges schwieriger geworden.

 

Wie hast du diese Schwierigkeiten gemeistert?

Wie schon gesagt hatte ich bis anhin keine grossen Schwierigkeiten. Es gab aber einiges, was mir bei den ersten Schritten im „Wikiversum“ geholfen hat. Ich hatte grosses Glück, an einen hervorragenden, geduldigen Mentor (siehe weiter unten) zu geraten, an den ich mich mit Fragen wenden konnte. Ein anderer Benutzer stand mir bei inhaltlichen Fragen – als ich mit dem Schreiben staatsrechtlicher Artikel anfing, hatte ich kaum Fachwissen; ich musste mir die Literatur besorgen und mich eingraben – stets zur Seite, korrigierte meine Artikel und verbesserte Ausdruck und Stil. Es gehörte aber auch eine Portion Glück dazu. In meinem Tätigkeitsfeld ist weniger als eine Handvoll Mitarbeiter aktiv. Ich hatte also meine Ruhe und konnte meine Fehler machen, ohne dass umgehend auf mich eingedroschen wurde, wie das leider zu oft in Wikipedia der Fall ist.

 

Wo findet man Hilfe in der Wikipedia?

Bei mir. Sollte jemand diesen Beitrag lesen und bei einem der Wiki-Projekte mitmachen wollen, kann er oder sie sich gerne bei Fragen melden  (schank.noam@gmail.com). Es gibt bei Wikipedia ausserdem das Mentorenprogramm, wo man sich als Neuling melden kann. Man erhält dann einen erfahrenen Wikipedianer an die Seite gestellt.

 

Welche Tipps würdest du neuen Wikipedianern geben, was sollten gerade junge Neueinstiger beachten?

Geduld und eine dicke Haut. Aller Anfang ist schwer. Die Wikipedia enthält mittlerweile ein komplexes Regelwerk, und die Mitarbeiter („Wikipedianer“) sprechen ihre eigene Sprache, die nur so von Akronymen (Abkürzungen) und Neologismen (Wortneuschöpfung) strotzt. Da braucht es Zeit – Monate! –, bis man sich einfindet. Mein Tipp: Beginnt nicht damit, eigene Artikel zu schreiben, sondern verbessert Artikel, die euch interessieren oder am Herzen liegen (zum Heimatdorf/-stadt, Sportverein etc.).
Ausserdem herrscht zuweilen ein rauer Umgangston in der Wikipedia, und es kann sein, dass der erste Kontakt ein Griesgram ist, der kein Verständnis dafür hat, dass man noch nicht alle Wiki-Regeln und Kodexe verinnerlicht hat. Man sollte sich davon nicht abschrecken lassen: Die meisten – das kann ich voller Überzeugung sagen – sind nicht so; sonst wäre ich längstens weg.

 

Was magst du am Editieren in Wikimedia? Was macht dieses Hobby interessant, im Vergleich zu den vielen anderen Freizeitaktivitäten, die jungen Menschen heutzutage zur Verfügung stehen?

In der Wikipedia habe ich die Möglichkeit, meine nerdigen Interessen und meine Liebe für die deutsche Sprache auszuleben. Durch das Schreiben erhält man einen viel tieferen Zugang zur Materie, als wenn man nur läse. Über die Jahre habe ich überdies viele sehr interessante Menschen kennengelernt, von denen ich viel lernen durfte, und fruchtbare Kontakte geknüpft, die ich nicht missen möchte.

 

Das waren sehr spannende Einblicke, die hoffentlich einige junge Leute zur Mitarbeit an der Wikipedia motivieren. Nochmals herzlichen Dank für deine Antworten und weiterhin viel Spass am Editieren.

 

Mehr dazu

Jung Wikipedianer

Mentoren Programm

 

Das Interview führte Liam Allard (16) im Auftrag von Wikimedia CH.