Schon seit geraumer Weile wird generative KI zunehmend ein Thema im Klassenzimmer – wenig überraschend haben Schüler:innen schon lange herausgefunden, wie sie sich von Tools wie ChatGPT die Hausaufgaben schreiben lassen können, oder sich Zusammenfassungen geben lassen, um schneller durch die Recherchearbeit zu kommen.
Was jedoch neu ist sind Anforderungen an Lehrkräfte, selbst generative KI einzusetzen, um beispielsweise Unterrichtsmaterialien zu erstellen oder Hausaufgaben zu beurteilen.
Wikimedia CHs Innovation Managerin Shana Marinitsch wurde dazu zu einer Lehrerkonferenz des Faches Deutsch in der KS Stadelhofen eingeladen, um eine Einschätzung abzugeben, was die aktuellen Modelle leisten und nicht leisten können, was Lehrkräfte für ihre eigene Didaktik aus der Quellenarbeit von Wikipedianer:innen ableiten können, und wie sie im Unterricht gute, langfristig nützliche Kompetenzen vermitteln können ohne, dass ein Zyklus aus generativem Content, der wiederum von generativen Modellen bewertet wird ensteht.
Dazu gab es kürzlich eine hochbeachtete Studie, die dazu in die Vortragsarbeit geflossen ist und aufzeigt, dass die Nutzung von LLMs im Gegensatz zu Suchmaschinen und herkömmlicher Quellenarbeit signifikanten Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten im Aufsatzschreiben nimmt: „Your Brain on ChatGPT“ des MIT (Open Access via arxiv.org – [2506.08872] Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task)
Besonders spannend im Resultat der Konferenz war, dass die Lehrkräfte offen, selbstkritisch, aber auch pragmatisch besonders die Regeln in der Maturaarbeit, aber auch mit Hausaufgaben im Allgemeinen neu bewerten, um die wichtigen Kompetenzen der Schüler:innen wie Methodenarbeit, Medienkompetenz und kritisches Denken zu stärken.
Wir freuen uns insbesondere über den Austausch und Schulterschluss mit Fachkräften, der es uns ermöglicht nahe an Lebensrealitäten die Werte rund um Offenes Wissen und die Quellenarbeit des Wikiversums für alle Menschen zugänglich zu machen.
Die Vortragsfolien sind unter CC BY-SA Lizenz auf Wiki Commons zu finden.