Nach mehreren Jahren Pause kehrt WikiCite zurück – mit einem neuen, hybriden Format und einem klaren Ziel: Communities, Institutionen und Einzelpersonen, die mit offenen Zitaten, bibliografischen Daten und dem Wikidata/Wikibase-Ökosystem arbeiten, wieder miteinander zu verbinden.
Ob Sie Wikimedianer*in, Bibliothekar*in, Entwickler*in oder einfach nur begeistert von der Zukunft des offenen Wissens sind – dies ist Ihre Chance, das nächste Kapitel von WikiCite mitzugestalten.
Das Innovationsprogramm von Wikimedia CH unterstützt die Veranstaltung. Freiwillige Helfer*innen sind herzlich willkommen!
Veranstaltungsübersicht
Tag 1 – Freitag, 29. August
Persönliche Teilnahme in Bern, Schweiz
Institutionelle Sitzungen und Präsentationen mit geladenen Referenten.
Alle Vorträge werden aufgezeichnet und online verfügbar sein.
Tag 2 – Samstag, 30. August
Komplett online per Live-Videokonferenz
Technische Diskussionen, Community-Gespräche und Austausch.
Tag 3 – Sonntag, 31. August
Online und community-orientiert
Interaktive Workshops, Do-a-Thons und Abschlusssitzungen mit „Ideen für morgen”.
Wichtige Themen
Die Veranstaltung befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen und gemeinsamen Herausforderungen im WikiCite-Ökosystem, darunter
- Föderierte Ontologien und Wikibase-Föderation
Koordination zwischen dezentralen Wikibase-Instanzen und Abgleich von Schemata über Plattformen hinweg - Integration von Wikidata und Bibliothekskatalogen
Fallstudien der ETH Zürich und Schweizer Institutionen zur Verwendung von Wikidata für Autoritätsdaten und bibliografische Infrastruktur - Offene Zitate und strukturierte bibliografische Metadaten
Verknüpfung von wissenschaftlichen Publikationen, kulturellem Erbe und Forschungsergebnissen mithilfe von Wikidata - Tools und technische Infrastruktur
Neue Tools zum Abfragen, Bearbeiten und Visualisieren von WikiCite-Daten (z. B. LOTUS, Scholia, SPARQL Evolution) - Skalierbarkeit und Graph Split
Diskussionen über den Ersatz von Blazegraph, die SPARQL-Föderation und die langfristige Architektur von Wikidata - Datenqualität und Disambiguierung
Beispiele wie die „Bereinigung von Homonymen in der Schweiz” und Strategien zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität - Kollaborative Modelle und Governance
Wie Bibliotheken, Wikimedia-Chapters und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um den bibliografischen Graphen gemeinsam zu pflegen - Community und Innovation
Blitzvorträge, interaktive Do-a-Thons, Wikidata-Spiele und offene Vorschlagsrunden für neue Ideen
Wer sollte teilnehmen?
- Wikidata-Mitwirkende und WikiCite-Unterstützer
- Bibliothekare, Archivare, Forscher, Digital Humanities
- Entwickler und Dateningenieure
- Institutionen, die an strukturierten, offenen bibliografischen Metadaten interessiert sind
- Alle, die neugierig auf Wikidata und offene Zitate sind
Möchten Sie teilnehmen? Lassen Sie es uns wissen!
Registrieren (unverbindlich, hilft uns bei der Planung)
Weitere Informationen
Das detaillierte Programm und die Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen (Vorträge, Poster, Workshops) werden in Kürze auf der Hauptseite der Veranstaltung bekannt gegeben.
Merken Sie sich das Event vor, nehmt teil und teilt es in euren Social Media mit #WikiCite2025 #Wikidata #OpenCitations #WikimediaCH #BibliographicData.