Der Wikipedia Day 2025 am 10. Mai in Welle7, Bern, ist Geschichte. Gemeinsam mit den rund 100 Teilnehmenden, überwiegend Wikipedianer*innen und Menschen, denen die Zukunft des freien Wissens am Herz liegt, hat der Verein Wikimedia CH die Weichen für die Jahre bis 2031 gestellt. In dieser Veranstaltung eingebettet war die Generalversammlung. Drei neuen Vorstandsmitglieder wurden ins Gremium gewählt.
In den Workshops, angeleitet von Michel Bachmann, sollten die Teilnehmenden die folgenden Fragen beantworten:
- Wo kann Wikimedia CH in diesen sich schnell verändernden Zeiten den grössten Einflussausüben?
- Wie können wir die Open-Knowledge- und Software-Bewegung stärken?
- Wie sichern wir unseren Platz in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt?
Die dynamischen Diskussionen brachten uns eine Reihe von wichtigen Anhaltspunkten, wohin die Reise gehen soll. Oft genannt wurde eine Verstärkung der Kommunikation und der Sensibilisierung für die Bedeutung einer freien Wissensquelle für eine demokratische Gesellschaft. Weitere oft genannten Punkte waren die Themen im Education-Bereich, aber auch die Gewinnung neuer Wikipedia-Beitragender und deren Integration in die bestehende Community. Der weitere Strategie-Prozess wird auf den Ergebnissen des Wikipedia Day 2025 aufbauen.
Nach dem Grusswort von Nationalrat und Mitglied des Parldigi Kernteams Gerhard Andrey stellten sich die neuen Vorstandskandidaten in einer kurzen Podiumsdiskussion vor.
Monique Morrow ist eine weltweit führende Technologiefachfrau mit über 25 Jahren Erfahrung in der Förderung von Innovation und Wachstum. Sie ist Venture Partner bei Sparklabs Accelerator und unabhängige Direktorin bei Hedera Hashgraph. Zuvor war sie Senior Distinguished Architect für neue Technologien bei Syniverse Technologies. Ihre Fachkenntnisse umfassen Cybersicherheit, Datenschutz, Blockchain, mobile Zahlungen und Ethik im Bereich XR. Monique ist Mitbegründerin von Humanized Internet, einer gemeinnützigen Organisation, die sich mit digitaler Identität und Ethik befasst. Sie ist Vorsitzende der IEEE-Arbeitsgruppen für XR- und Metaverse-Ethik und hat zu Initiativen der GSMA und des WEF beigetragen. Sie wurde von Forbes und dem WomenTech Network ausgezeichnet und hält über 17 Patente. Monique hat einen MSc in Digital Currency and Blockchain, einen MBA und promoviert derzeit in Cyberpsychologie.
Anna Jobin ist Oberassistentin und Dozentin an der Universität Freiburg (FR), Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission und eine international anerkannte Expertin für die sozialen Aspekte von KI und neuen Medien. Nach der Cornell University, der Tufts University, der ETH und dem HIIG ist sie nun am interdisziplinären Human-IST Institute tätig und unterrichtet dort auch im neuen Masterprogramm Digital Society. Ihre Forschung behandelt algorithmische Systeme als soziotechnische Institutionen.
Mirko Bischofberger ist Experte für Wissenschaftskommunikation mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Er ist Dozent an der EPFL, der ETH Zürich, der Universität Basel und der Universität Zürich. Mirko studierte Molekularbiologie und spezialisierte sich während seiner Promotion auf Computational Biology. Nach seiner Tätigkeit für die Neue Zürcher Zeitung und das Schweizer Parlament kam er zum SNF und zur EPFL. Er hat zahlreiche Kommunikationsstipendien und -preise gewonnen und arbeitet für mehrere Förderagenturen wie den ERC, den SNF und den FWF.
In der Generalversammlung am Nachmittag wurden alle drei in den Vorstand gewählt. Grosser Dank ging an Vicepräsidentin Catherine Janssens, Kassierer Mauro Cassina sowie an Jon Becker. Alle drei haben sich über mehrere Jahre hinweg im Vorstand engagiert und die Entwicklung von Wikimedia CH entscheidened mitgeprägt.
Vorgestellt wurde auch der neue Mitglieder Space, mit dem Wikimedia CH künftig einen intensiveren Austausch mit den Mitgliedern pflegen und sie besser am Vereinsleben teilhaben lassen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage via Membership@wikimedia.ch.
Fotos werden in Kürze auf Wikimedia Commons veröffentlich.
Read more
Annual Report 2025
Event page Wikipedia Day
Membership space (auf der News-Page)