Innovation Lab

Die ständige Weiterentwicklung mitgestalten

Der Wandel vollzieht sich in immer schneller. Offenheit, Flexibilität, Kreativität und Proaktivität sind die Schlüssel zum Erfolg. Das 2022 eingerichtete Innovation Lab ist ein Raum für kreative Ideen, Werkzeuge, Modelle und zur Förderung von Innovationen in verschiedenen Schwerpunktbereichen (z. B. Klimawandel, Bildung, GLAM usw.). Das Konzept steht im Einklang mit der umfassenderen Strategie des Wikimedia-Movements.

Hintergrund

Die Schweiz ist weltweit führend im Technologiebereich. Wikimedia CH möchte eine wichtige Rolle bei der technischen Innovation und den Themen Open Source, Open Software und Tools im Allgemeinen spielen. Wikipedia und ihre Schwesterprojekte gelten als eine der wichtigsten Revolutionen im Internetzeitalter. Um diese Dynamik aufrechtzuerhalten, hat Wikimedia CH das Programm Innovation als Motor für seine anderen Programme ins Leben gerufen. Innerhalb des Wikimedia-Movements gewinnt dieser Bereich zunehmend an Bedeutung.

Unsere Ziele

1

Freiraum für das Antizipieren gesellschaftlicher Veränderungen schaffen

2

Raum fürs Experimentieren und neue Ideen bereitstellen

3

Innovationen in den Programmen von Wikimedia CH sicherstellen

4

Die Nutzung des Wikimedia-Umfelds verbessern

5

Das Lernen in allen Altersstufen fördern

6

Freie Lernplattformen für den Aufbau digitaler Kompetenzen anbieten

7

Wikimedia CH als Technologie-Partner positionieren

8

Eine IT-Strategie für Wikimedia CH entwickeln und umsetzen

Unsere Innovation-Services

Incubator

Der Bereich, in dem neue technische Projekte, Verfahren oder Abläufe ausgewählt und vorangetrieben werden.

Pit-stop

Der Bereich, in dem bestehende Produkte oder Lösungen aktualisiert, umgestaltet oder durch neue Lösungen ersetzt werden.

Factory

Der Bereich für spezifische Innovationsbereiche wie das Projekt zum Klimawandel sowie die technische Unterstützung der anderen Programme.

Tech community

Der Bereich, in dem Informatiker, Datenwissenschaftler und Ingenieure zu Hauptakteuren werden, um Ideen in konkrete Lösungen zu verwandeln.

Support für Partner

Der geschützte Raum für Programme und Partnerschaften zur Erprobung neuer Ideen, zur Bestimmung der strategischen Ausrichtung und der IT-Infrastruktur.

Projekte des Innovation-Programms

Initiative zum Klimawandel

Diese Initiative zielt darauf ab, die Inhalte der Wikimedia-Plattformen zum Thema Klimawandel zu verbessern. Es soll Informationen, neutrale Beschreibungen des Problems und zuverlässigen Quellen bereitstellen und Lösungsansätze aufzeigen.

Wiki Loves Switzerland

Wiki Loves Switzerland ist ein Fotowettbewerb von Wikimedia CH. Ziel ist es, Wikimedia-Plattformen mit freien Bildern der Schweiz anzureichern. Der Wettbewerb widmet jedes Mal einem anderen Thema.

Wiki Science Competition

Wiki Science Competition ist ein Fotowettbewerb von Wikimedia CH, der alle zwei Jahre stattfindet. Damit sollen neue wissenschaftliche Bilder in Wikimedia Commons und anderen Wikimedia-Projekten bereitgestellt werden.

Die Dapples Archive

Was als Recherchen für eine bessere Beschreibung dieser Fotos auf Wikimedia Commons Kategorie:Dapples Archive begann, führte zu immer weiteren spannenden Details - ein Beispiel, wie Recherchen zur Abenteuerreise werden.

Tools aus unserem Incubator

GLAM statistical tool (Cassandra)

Mit diesem Projekt soll ein Tool für Kulturpartner bereitgestellt werden. Es hilft entweder bei der statistischen Überwachung der Inhalte, die in Wikimedia-Projekte hochgeladen wurden, oder bei der Evaluierung künftiger Aktivitäten. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem GLAM-Programm entwickelt.

Wikimedia CH Map Service

Dieses Tool stellt Wikipedia-Artikel auf geographischen Karten dar. Es hilft, Standorte zu erkunden, die Artikelabdeckung zu überprüfen, um die enzyklopädischen Inhalte zu bearbeiten. Das Tool verwendet die Georeferenzen in Wikidata. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem GLAM-Programm entwickelt.

Argo Tool

Das Argo-Tool führt Community-Mitglieder, die Kampagnen oder andere Aktivitäten zu bestimmten Themen planen, mit Experten aus dem Wikiverse zusammen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Education Programm entwickelt.

Dicoado Tool

Dico des ado ist eine pädagogische Plattform in Form eines Online-Wörterbuchs, auf der Schüler*innen Inhalte beisteuern und ihr Wissen verbessern können. Lehrkräften dient es, um Kinder und Jugendliche leicht verständlich mit ihrer Sprache vertraut zu machen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Education Programm entwickelt.

Wikimini

Wikimini ist eine Bildungsplattform zum Verfassen kollaborativer Inhalte nach dem Vorbild von Wikipedia. Mit diesem Tool können Schüler*innen in einfacher Sprache Artikel lesen oder selbst erstellen. Lehrkräfte können das Tool nutzen, um ihren Schülern Aufgaben zu geben. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit unserem Education Programm entwickelt.

Beantragen Sie eine finanzielle Unterstützung und starten Sie Ihr Projekt!

Haben Sie ein innovatives Projekt, das Sie entwickeln möchten? Beantragen Sie eine Förderung.

Sie möchten Ideen einbringen oder sich als Tech-Volunteer engagieren? Kontaktieren Sie uns!

Ilario Valdelli

Innovation Programme Lead
User:Ilario

Shana Marinitsch

Innovation Manager

„Kreativität bedeutet, sich Neues auszudenken – Innovation bedeutet, Neues zu tun!“