Wikipedia Day 2025 und Generalversammlung
Gestalten Sie die Zukunft des freien Wissens mit uns
Seien Sie am 10. Mai mit dabei, wenn wir an einem interaktiven „Co-Kreationstag“ den Grundstein für die Zukunft legen. Dies ist Ihre Chance, die Zukunft von Wikimedia CH mitzugestalten und wichtige Fragen zu klären:
- Wo kann Wikimedia CH in diesen sich schnell verändernden Zeiten den grössten Einfluss ausüben?
- Wie können wir die Open-Knowledge- und Software-Bewegung stärken?
- Wie sichern wir unseren Platz in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt?
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Inspiration, dynamischer Workshops, sinnvoller Vernetzung und anregender Diskussionen – und das alles in der lebendigen Atmosphäre der Welle 7, 3. OG (Workspace) direkt neben dem Bahnhof Bern. Und natürlich gehen leckeres Essen und Getränke auf uns!
Seien Sie Teil des Wandels – wir brauchen Sie!
Wir zählen auf Sie und freuen uns darauf, Sie in Bern zu sehen.
Eintritt frei! Wir bitten um Anmeldung per Formular am Seitenende.
Gut zu wissen
- Die Veranstaltung und die Generalversammlung sind offen und kostenlos für alle. Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens 01 Mai.
- Bei der Generalversammlung sind nur aktive Mitglieder stimmberechtigt. Lesen Sie mehr über die Rechte und Pflichten aller Mitglieder in unseren Statuten, §4. Alle Mitglieder erhalten eine offizielle Einladung.
Sie möchten Mitglied werden? So geht’s! - Unsere Mitglieder finden alle relevanten Dokumente für die Generalversammlung im Members Wiki. Dieses Wiki ist für Mitglieder von Wikimedia CH reserviert. Wenn Sie Ihren Zugang verloren haben, wenden Sie sich bitte an membership@wikimedia.ch.
- Speisen und Getränke gibt es nur für angemeldete Personen.
- Helfende Hände gesucht! Alle, die uns bei dieser Veranstaltung tatkräftig unterstützen möchten, melden sich bitte unter events@wikimedia.ch. (VIELEN DANK IM VORAUS!)
- Während der Veranstaltung wird gefilmt und fotografiert. Für alle, die nicht abgebildet werden möchten, stellen wir rote Lanyards zur Verfügung. Die von Wikimedia CH engagierten Fotograf*innen und Filmer*innen sind darüber informiert.
- Wir bitten alle Teilnehmenden, unsere Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang zu beachten.
- Weitere Informationen folgen sobald wie möglich.
Unsere Sprecher und Panelisten
Michel Bachmann, Moderator
Michel Bachmann fördert die gemeinsame Gestaltung planetarischer Gemeinschaften. Er arbeitet mit einer Vielzahl globaler Netzwerke zusammen, um das Wachstum von Gemeinschaften zu fördern und eine Kultur der echten gemeinsamen Gestaltung zu pflegen. Zuvor war Michel Mitbegründer von Impact Hub Zürich und leitete den Übergang des globalen Impact Hub-Netzwerks zu einer dezentralen Organisation mit über 100 Standorten auf der ganzen Welt.

Gerhard Andrey, Parldigi Kernteam und Nationalrat
Gerhard Andrey ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker der Grünen Partei. 2007 war er Mitbegründer der Digitalagentur Liip AG und war in mehreren Verwaltungsräten tätig, darunter bei der Alternativen Bank Schweiz. Seit 2010 ist Andrey politisch aktiv, seit 2019 ist er Mitglied des Schweizer Nationalrats und war 2023 Kandidat der Grünen Partei für den Bundesrat.
Photo Credit: http://www.parlament.ch, Attribution, via Wikimedia Commons

Monique Morrow, Führungskraft neue Technologien und digitale Ethik
Monique Morrow ist eine weltweit führende Technologiefachfrau mit über 25 Jahren Erfahrung in der Förderung von Innovation und Wachstum. Sie ist Venture Partner bei Sparklabs Accelerator und unabhängige Direktorin bei Hedera Hashgraph. Zuvor war sie Senior Distinguished Architect für neue Technologien bei Syniverse Technologies. Ihre Fachkenntnisse umfassen Cybersicherheit, Datenschutz, Blockchain, mobile Zahlungen und Ethik im Bereich XR. Monique ist Mitbegründerin von Humanized Internet, einer gemeinnützigen Organisation, die sich mit digitaler Identität und Ethik befasst. Sie ist Vorsitzende der IEEE-Arbeitsgruppen für XR- und Metaverse-Ethik und hat zu Initiativen der GSMA und des WEF beigetragen. Sie wurde von Forbes und dem WomenTech Network ausgezeichnet und hält über 17 Patente. Monique hat einen MSc in Digital Currency and Blockchain, einen MBA und promoviert derzeit in Cyberpsychologie.

Anna Jobin, Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission
Anna Jobin ist Oberassistentin und Dozentin an der Universität Freiburg (FR), Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission und eine international anerkannte Expertin für die sozialen Aspekte von KI und neuen Medien. Nach der Cornell University, der Tufts University, der ETH und dem HIIG ist sie nun am interdisziplinären Human-IST Institute tätig und unterrichtet dort auch im neuen Masterprogramm Digital Society. Ihre Forschung behandelt algorithmische Systeme als soziotechnische Institutionen.
Photo Credit: Pakeha

Mirko Bischofberger, Dozent an der EPFL, ETH, Universitäten Basel und Zürich
Mirko Bischofberger ist Experte für Wissenschaftskommunikation mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Er ist Dozent an der EPFL, der ETH Zürich, der Universität Basel und der Universität Zürich. Mirko studierte Molekularbiologie und spezialisierte sich während seiner Promotion auf Computational Biology. Nach seiner Tätigkeit für die Neue Zürcher Zeitung und das Schweizer Parlament kam er zum SNF und zur EPFL. Er hat zahlreiche Kommunikationsstipendien und -preise gewonnen und arbeitet für mehrere Förderagenturen wie den ERC, den SNF und den FWF.

Programmentwurf
Veranstaltungsort: Welle7, 3. OG (Workspace), Schanzenstrasse 5, Bern – direkt beim Ausgang West im Bahnhof Bern PostParc.
„Gestalten Sie die Zukunft des freien Wissens mit Wikimedia CH“
09:15 – Check-in & Get together mit Kaffee, Tee und Gipfeli im Foyer
09:45 – Saalöffnung
10:00 – Begrüssung & Einführung Gerhard Andrey, Michel Bachmann & Jenny Ebermann
10:20 – Panel mit Anna Jobin, Monique Morrow und Mirko Bischofberger
10:40 – World Café
11:45 – Austausch und nächste Schritte
12:00 – Veganes Buffet & Kennenlernen der Wikimedia CH-Programme
13:00 – Workshops in Kleingruppen
14:10 – Austausch und nächste Schritte
14:30 – Abschluss & Kaffee
15:00 – Generalversammlung (ca. 75 min – öffentlich, aber nur aktive Mitglieder haben Stimmrecht (siehe Satzung, §4)
16:15 – ENDE
Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Erinnern Sie sich noch?
Zum „Wikipedia Day 2024“ trafen wir uns am 27. April 2024 unter dem Titel „Wikipedia & KI: Wettlauf um freies Wissen“. Elf Partner und Organisationen präsentierten sich vor Beginn der Generalversammlung zum Networking und Info-Austausch beim „Marketplace“ im Eventsaal. Die Preisverleihung des Wiki Science Competition war Teil dieser Veranstaltung.
Fotos