Der Züritreff ist der Wikipedia-Stammtisch mit Schwerpunkt in Zürich. Wikipedianer*innen aus der ganzen Deutschschweiz kommen dort zusammen – am 18. November bereits zum 100. Mal. Ins Leben gerufen wurde er am 6. September 2007. Gern heisst die Gruppe aktive Wikipediander*innen oder Interessierte willkommen, die noch nicht zur Wikipedia beigetragen haben. Der Züritreff findet meist alle ein bis zwei Monate ab 18 Uhr statt. Horgner* und Sarita98* sind zwei Wikipedia-Autoren, die bei der Organisation dieser Zusammenkünfte tatkräftig mithelfen. Im Interview verraten sie das Geheimnis dieses Erfolgs.
Hallo Sarita98 und Horgner, schön, dass ihr euch so engagiert für die Wikipedia Community im deutschschweizer Raum einsetzt. Warum macht ihr das?
Horgner: Eine niederschwellige Möglichkeit, andere Wikipedianer*innen zu treffen, ist meiner Meinung nach wichtig. Darum bieten wir das an. Nicht alle Menschen wollen das natürlich, aber für Menschen die sich gerne im realen Leben treffen ist hier Platz. Genauso verständlich und richtig ist es, wenn jemand das nicht möchte und uns fern bleibt. Meine persönliche Motivation ist, ich habe so viel durch die persönlichen Begegnungen erfahren, erlebt und bekommen, ich möchte auch auf diese Weise der Community etwas zurück geben.
Sarita98: Mein Engagement in der Frauen- und in der Gewerkschaftsbewegung spielt dabei eine nicht unbedeutende Rolle. Ich würde mich sehr darüber freuen, an unsern weitern Wikipedia-Treffen auch neue Frauen, egal woher sie sind, und wie alt sie sind, kennenzulernen, um mich mit ihnen austauschen zu können. Das wäre grossartig, denn ich möchte dazu beitragen, Frauen und ihre Kämpfe um den Ausbau ihrer Optionen und Rechte sichtbar machen. Dazu können Wikipedia-Beiträge einen wertvollen Beitrag leisten. Gleichzeitig motiviert mich Wikipedia (WP) dazu, meine Kenntnisse in der Online-Welt immer wieder a jour zu halten. Im Austausch mit den Wikipedianer*innen verbindet sich so das Angenehme mit dem Nützlichen.
Was ist aus eurer Sicht das Geheimnis des Züritreff-Erfolgs?
Horgner: Eine lebendige Seite für die Einladung wie WP:ZH einerseits, damit ganz klar ist, worauf sich interessierte Wikipedianer*innen einlassen. Darum auch die sogenannten Protokolle und die Teaser für den nächsten Event. Aber das alles lebt nicht von allein. Eher im Hintergrund lade ich immer wieder neue Wikipedianer aus dem Deutschschweizer Raum ein. Hin und wieder auch welche, die ich vor ein paar Jahren schon mal eingeladen hatte, die aber noch nie bei uns waren. Die Reaktionen sind durchwegs positiv, denn unsere Stammtischseite ist ja nur eine im Wikiversum. Wer sie nicht aktiv sucht, stolpert wohl kaum darüber. Ich freue mich an jedem Kontakt und hie und da bekommen wir Zuwachs.
Sarita98: Ich schätze es sehr, dort spontan Leute zu treffen, zu diskutieren, zu schwatzen und gegebenenfalls auch Fragen stellen zu können, auf die ich gerne eine Antwort wüsste. Bisher hat das immer gut geklappt, auch wenn meine Fragen vielleicht nicht immer von allgemeinem Interesse sind. Z.B. fragte ich an einem der letzten WP-Stammtischtreffen in die Runde, wieso in manchen Artikeln auf WP eigentlich so wenig Quellen aufgeführt sind. Das betrifft etwa den Artikel über den Komponisten Alexander von Zemlinski (1871-1942). Ich erhielt die beruhigende Antwort, dass das lediglich darauf hinweise, dass es sich um einen alten Artikel handle. Das habe nichts weiter zu bedeuten. Das sei früher so üblich bzw. gar nicht anders möglich gewesen.
Wie laufen diese Treffen ab? Auf was kann sich ein Neuling freuen?
Horgner: Meist, aber nicht immer trifft man sich ab 18 Uhr in einem Restaurant, im Sommer draussen. Nach dem Apero und wenn die meisten der Angemeldeten da sind, bestellen wir etwas zu essen. Wer nicht will, muss aber nicht. Den besten Eindruck gibt vermutlich unsere Stammtischseite und das zugehörige Archiv. (Link siehe unten.)
Im Lauf der Jahre gibt es doch bestimmt einige spannende Geschichten, die ihr erlebt habt. Was kommt euch da in den Sinn? Gab es etwas Besonderes?
Sarita98: Kürzlich starb in der Schweiz überraschend ein in Insider-Kreisen bekannter Pionier eines alternativen Zürcher Radiosenders aus den 1980er Jahren, der auch heute noch existiert und den auch ich regelmässig einschalte. Aus diesem Anlass kam von aussen die Anregung, über Ch. L. einen Artikel zu publizieren. Ich war sofort Feuer und Flamme. Dann wurde ich aber sachte darauf aufmerksam gemacht, dass „meine“ WP nun mal die deutschsprachige WP sei. Eine Person, über die jemand etwas verfassen möchte, müsste für den ganzen deutschsprachigen Raum von Bedeutung sein. Und die Erfüllung des Relevanzkriteriums, das für jeden WP-Artikel unabdingbar ist, in diesem Fall erst bewiesen werden müsse… merke: Zürich ist nicht der Nabel der Welt. Trivial aber wahr.
Horgner: Mein erster Stammtisch – schon lange her! Ich war über eine Seite zu Treffen in Zürich gestolpert. So richtig organisiert war das damals noch nicht. Man trifft sich am Treffpunkt im Hauptbahnhof, hiess es da. Und tatsächlich da waren recht pünktlich drei weitere Menschen, die sich Wikipedianer nannten. Aber was machen wir jetzt? Nach kurzer Beratung suchten wir einen Tisch im damaligen Le Marche im Shop Ville. Später eintreffende wurden mit einem handgeschrieben Zettel am Treffpunkt im Hauptbahnhof aufgefordert, nachzukommen. Es kam dann keiner mehr. Und wir hatten einen gemütlichen Abend.
Frauen sind in der Wikiwelt in der Unterzahl. Sarita98, was möchtest du interessierten Frauen mitgeben, um sie zur Teilnahme zu motivieren?
Sarita98: Schwierig, beides! Nachwuchs in der Freiwilligenarbeit zu finden, ist für alle NGOs schwierig. Den Gewerkschaften drohen die Mitwirkenden ebenso auszugehen wie den Kirchen oder den Sportvereinen. Wieso sollte es der Wikipedia anders gehen? Was die Frauen angeht, so fällt mir nichts Spezielles dazu ein. Evtl. wären sporadische Treffen mit den Frauen von l-wiki.ch zweckdienlich? Aber rein rechtlich ist das möglicherweise heikel, denn diese „Neben-Wikis“ (wie auch etwa die alemannische WP) usw. haben ja ihre eigenen Spielregeln.
Natürlich fände ich es wünschbar, es gäbe mehr Autorinnen und mehr Artikel über Leistungen von Frauen. Anderseits ist Wikipedia bekanntlich eine Enzyklopädie, so wie früher etwa „Meyers Lexikon“ usw. Als solches bildet Wikipedia in erster Linie vorhandenes Wissen über die real existierende Welt ab. Und in den Schlüsselpositionen dieser Welt, in Wirtschaft, Militär und Gesellschaft dominieren die Männer… das zu ändern, liegt nicht in der Macht von Wikipedia. Doch die Wikipedia kann ihre Stellung dazu nutzen, dass die Kenntnisse über den Anteil von Frauen und von Personen aus der LGBTQ-Community dabei nicht verloren gehen, sondern vielmehr ausgebaut und möglicherweise auch berichtigt werden. Und damit auch mehr Wertschätzung erfahren. Was auch laufend geschieht, zum Glück.
Was ich persönlich in diesem Kontext aber noch vermisse, sind Veränderungen bei den Kategorien. Also es müsste unbedingt auch bei uns über das Gendern nachgedacht werden. Wobei, vielleicht ist dazu auch schon etwas Gange? Könnte gut sein. Wikipedia ist immer wieder für eine Überraschung gut.
Was bräuchte es, damit sich mehr Menschen für die Mitarbeit an Wikipedia begeistern?
Horgner: Leider ist das ein Thema, dass wir überall in der Welt finden, nicht nur in der Wikipedia. Noch niemand hat ein allgemeingültiges Rezept gefunden, glaube ich wenigstens. Aus diesem Grund bin ich der Ansicht, wir müssen alle möglichen Ansätze mindestens soweit ausprobieren, bis wir wissen, ob sie in unserem Umfeld funktionieren oder eben nicht.
Sarita98: Um proaktiv tätig zu werden, könnte ich mir vorstellen, dass es Sinn machen könnte, wenn Wikimedia CH ein Projekt ins Leben ruft, und ein paar Leute darauf ansetzt, einen Blick darauf zu werfen, wie etwa die WPs in den Nachbarländer mit den neuen Anforderungen umgehen. „Spionage“ treiben also.
Wo seht ihr die grössten Herausforderungen für die Zukunft der Wikipedia?
Horgner: Die Wikipedia hat einen hohen Stand an Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft erreicht. Wir müssen alles daransetzen, dass es so bleibt, uns immer wieder selber überprüfen und verbessern.
Sarita98: Ähnlich wie Horgner glaube ich auch, dass es anspruchsvoll genug ist, das jetzige Niveau zu wahren und den hohen Erwartungen seitens der Öffentlichkeit, aber auch der Fachwelt weiterhin standhalten zu können.
Was sind eure nächsten Projekte für Wikipedia?
Horgner: Gegenwärtig nehmen eine Biografie und zeitgenössische Künstlerinnen in der Schweiz etwas meiner Zeit in Anspruch.
Sarita98: Ich werde nach den Nationalrats- und Ständeratswahlen am 22. Oktober schauen, was es zu aktualisieren gibt und gegebenenfalls ergänze ich dann auch die Bemerkungen zu den Ergebnissen; ob sich die vorausgesagten Trends bewahrheiten werden, und was könnte das für die Vertretung der Frauen in der Legislative und der/den Exekutive/n (letzteres lokal gemeint) bedeuten?
Auch sonst ist mir Aktualisieren wie immer sehr wichtig. Gerne möchte ich z.B. den Wikipedia-Artikel über „Marcello“ (Adele d‘Iffry) ergänzen resp. aktualisieren. Inspiriert hat mich dazu ein Artikel in der NZZ vom 12. Oktober 2023.
Sodann bleibe ich weiterhin dran, Frauen in meiner Umgebung dazu zu bringen, länger schon angekündigte Wikipedia-Mitarbeit(en) auch umzusetzen. Steter Tropfen… Drück mir die Daumen.
Auf jeden Fall drücken wir von WMCH nicht nur die Daumen, sondern setzen uns auch weiterhin tatkräftig für freies Wissen ein! Herzlichen Dank euch beiden für eure spannenden Einblicke in die Community-Welt und, dass ihr euch Zeit für unsere Fragen genommen habt.
Mehr dazu
- Projektseite Wikipedia:Zürich – Wikipedia
- Info und Anmeldung zum Jubiläums-Treff am 18. November 2023
* Wikimedia CH ist eine unabhängige Organisation, die das geistige Eigentum und Persönlichkeitsrechte respektiert. Dazu gehört insbesondere der Schutz der Anonymität der Nutzer. Deshalb nennen wir hier nur die Benutzernamen unserer Gesprächspartner.
Foto: Sarita98