Die Phase der Kooperation zwischen Wikimedia CH und der Stiftung Scienceet Cité, die 2023 begonnen hat, endet im Februar 2025. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird die Zusammenarbeit weiter fortgesetzt. Die nächste Aktivität, das Seminar an der ETH Zürich “Wissenschaftskommunikation interaktiv” zum Thema Geschichte der Technologie, startet am 25. Februar 2025.

Ziel von “ResearCH goes Wiki” ist es

  • Wissenschaft und Forschung auf Wikipedia zusammenzubringen.
  • in Workshops für Forschende, Studierende und Kommunikationsfachleute Wissen zum Editieren von Wikipedia zu vermitteln.
  • Institutionen bei der Erstellung und Überarbeitung von Wikipedia-Artikeln zu ihrer Forschung zu beraten.

“Wikipedia wird nach wie vor als Medium der Wissenschaftskommunikation unterschätzt”, sagt Projektleiter Flurin Beuggert von Science et Cité. “Unser Projekt nimmt eine vermittelnde Rolle zwischen Wissenschaft und Wikipedia ein.” Es geht dabei nicht nur darum, neue Inhalte zu erstellen, sondern auch darum, eine jüngere Generation von Forschern an die Plattform heranzuführen und sie zu ermutigen, ihr Fachwissen in einer leicht verständlichen Art einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Wikimedia CH unterstützt diese Initiative in mehrfacher Hinsicht, denn es gehört zum Auftrag des Fördervereins, für die Arbeit und Bedeutung des Wiki-Movements zu sensibilisieren und einen Beitrag zu leisten, dass mehr Inhalte aus der Schweiz der Welt frei zur Verfügung gestellt werden.

Science et Cité plant und erarbeitet die Kurse zusammen mit dem erfahrenen Wikipedianer Diego Hättenschwiler, stellt die Verbindung zu den Universitäten her und bringt Know-how im Bereich der Wissenschaftskommunikation für eine breite Öffentlichkeit in das Projekt ein. Der Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützt dieses Kooperationsprojekt ebenfalls.

 

Nach Abschluss der ersten Phase sprechen die Zahlen für sich:

  • 100 Studierende haben bis jetzt an dem Projekt teilgenommen (allerdings haben nicht alle aktiv an Wikipedia-Artikeln mitgearbeitet)
  • Neun Dozent:innen waren beteiligt
  • 90’000 Zeichen wurden neu in Wikipedia geschrieben
  • Es wurden fünf völlig neue Artikel erstellt. Zwölf Artikel wurden weitgehend erneuert – alle zu akademischen Themen (meist zum Thema Klima). Es gab auch unzählige kleinere Bearbeitungen.
  • Die Studierenden gaben ein sehr gutes Feedback auf dieses Lehrangebot.

 

Das Angebot umfasst

 

Zu den Partnern zählen u.a. die folgenden Institutionen:

  • ETH Zürich: Wissenschaftskommunikation interaktiv zum Thema Geschichte der Technologie (Kursstart am 25. Februar 2025)
  • Universität Bern: Editier-Workshop im Rahmen des Blockkurses «Nature-based solutions for Climate Change Adaptation and Mitigation» Universität Neuenburg: Editier-Workshop im Rahmen des MA-Kurses «Effective communication for biodiversity conservation».
  • Unversität St. Gallen: Editier-Workshop im Rahmen des Blockkurses «Governing Finance for Tackling Climate Change»
  • Universität Bern: Editier-Workshop im Rahmen des Schreibseminars «Wissenschaftskommunikation» am Institut für Theaterwissenschaften
  • Universität Lausanne: Editier-Workshop im Rahmen des Seminars «Michel Vinaver et le théâtre du quotidien»


Mehr dazu: