Ein Beispiel für die Aktivitäten von Wikimedia CH im Bereich Education: Im Herbstsemester 2023 wurde die Lehrveranstaltung „Stereotypes“ im B.Sc.-Studiengang Psychologie der Universität Zürich durch Ulrich Lantermann von Wikimedia CH bei der Umsetzung von Lernzielen mit Wikipedia unterstützt. Die Zusammenarbeit wurde inspiriert durch eine frühere Zusammenarbeit im Rahmen des Seminars „Mikrogeschichte, Historische Religionswissenschaft und Wikipedia“ im Frühlingssemester 2019 am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (Martin Bürgin).
Prof. Dr. Johannes Ullrich hat die Ergebnisse zusammengefasst.
 

Modus und Verlauf

Die 30 Studierenden im Seminar von Prof. Johannes Ullrich, darunter acht Gaststudierende aus Singapur, Chile, Holland, Deutschland, Australien, Spanien, Italien und der Ukraine, sollten ihr Wissen zum Themengebiet „Stereotype“ erweitern und lernen, dieses allgemeinverständlich für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Der Leistungsnachweis wurde ursprünglich so definiert, dass jede Person zwei Beiträge auf Wikipedia macht, und zwar einen neuen Artikel und eine Verbesserung eines bestehenden Artikels. Im Laufe des Seminars wurde klar, dass aufgrund von Relevanzkriterien oder Redundanzerwägungen nicht in jedem Fall ein neuer Artikel angelegt werden konnte, so dass zwei Verbesserungen eines bestehenden Artikels als Leistungsnachweis zugelassen wurden.

Nach einer Einführung in Wikipedia durch Ulrich Lantermann haben die Studierenden auf einer Diskussionsseite im Benutzernamensraum Woche für Woche ihre Fortschritte berichtet und auf der  vom Dozenten sowie von ihren Mitstudierenden Feedback erhalten. Sie wurden dazu angeregt, Abschnitte zu einem neuen Artikel über Stereotype hinzuzufügen (dieser wurde im Anschluss an das Seminar hier publiziert), oder Artikel über Forschende oder spezifische Phänomene im Bereich Stereotype anzulegen oder zu verbessern. Im Rahmen der wöchentlichen Feedbacks wurden sie angeleitet, ihre Ideen thematisch, inhaltlich und stilistisch zu verbessern. Insbesondere der letztere Aspekt, die Einhaltung eines enzyklopädischen Schreibstils (im Unterschied zu einem essayistischen Schreibstil) stellte die Studierende vor Herausforderungen und ermöglichte ihnen eine wichtige Lernerfahrung. Die internationalen Studierenden durften ihre Beiträge auf der englischsprachigen Wikipedia machen.

 

Ergebnisse und Evaluation

Neben dem oben genannten neu entstandenen Hauptartikel sind auf der deutschsprachigen Wikipedia drei neue Artikel entstanden und vier Artikel zum Teil substantiell verbessert worden – siehe Dashborad.

Der neu enstandende Artikel „Stereotyp(Sozialpsychologie)“ wurde im 90-Tage-Zeitraum (12.03.2024 – 10.06.2024) im Durchschnitt 11x aufgerufen, während der inhaltlich verwandte ältere Artikel „Stereotyp“ im gleichen Zeitraum 130x pro Tag aufgerufen wurde. Dies dürfte insbesondere an der stärkeren Verlinkung des älteren Artikels liegen. Eine Diskussion über die Integration der beiden Artikel wurde angeregt, ist aber noch nicht weit gediehen.

Das Seminar wurde im Median auf einer Notenskala von 1-6 mit 5 („zufrieden“) bewertet. Dabei wurde besonders die flexible Zeiteinteilung durch die Online-Zusammenarbeit geschätzt.

 

Zitate aus der Evaluation:

  • Ich mochte, dass man selbstständig arbeiten konnte, und die Arbeit für das Seminar ziemlich selbstständig einteilen konnten. Wie Sie bereits erwähnt haben, könnte es hilfreich sein, gewisse zu verbessernde Artikel / zu verwendende Literatur vorzugeben, um dem Seminar mehr Struktur zu verleihen. Ich persönlich fand es auch sehr erfrischend, ganz selbstständig zu arbeiten und keine Präsentation vorzutragen (vor allem, weil in den meisten anderen Seminaren der Leistungsnachweis per Präsentation erfolgt).
  • Es ist cool, dass ich mich nun im Wikipedia auskenne.
  • Ich denke, dass ich mehr hätte mitnehmen können, wenn wir nicht nur mit Wikipedia Artikel befasst hätten, sondern auch inhaltliche Inputs bekommen hätten (durch Präsentationen o.a.)
  • Ich hätte mir mehr allgemeinen Input gewünscht. Es war meiner Meinung nach z.B. sehr langweilig alle Diskussionsbeiträge durchzugehen. Dadurch hat es sich leider mehr wie ein « die Stunde abwarten » angefühlt, als dass man das Gefühl hatte irgendetwas dazuzulernen. Das Thema ist an sich gesellschaftlich sehr wichtig und interessant für mich, aber die Umsetzung des Seminars hat mir leider nicht entsprochen.
  • Mir gefiel dieses Seminar sehr gut, da es nicht in dem typischen Seminar-Stil gehalten wurde (jede Woche vorgegebene Literatur lesen, Präsentation halten, Essay schreiben etc.). Stattdessen konnte man sich auf die Themen fokussieren, die einen interessieren und dazu selbstständig Literatur suchen. Ebenfalls fand ich toll, dass wir als Leistungsnachweis einen Wikipedia Beitrag schreiben konnten und generell mehr mit Wikipedia vertraut geworden sind.
  • Mir hat der Leistungsnachweis der Veranstaltung sehr gut gefallen, da es sich sehr viel sinnvoller angefühlt hat, Artikel auf Wikipedia zu veröffentlichen, als eine Seminararbeit zu schreiben, die nach der Bewertung nicht mehr angeschaut oder gebraucht wird. Man war auch viel freier bei der Themenwahl, konnte sich aussuchen, was einem interessiert und sich die Zeit sehr frei einteilen. Das man keine Präsentation halten musste, war auch eine nette Abwechslung zu anderen Seminaren.

Die Studierenden haben es geschätzt, selbst an der Wikipedia mitarbeiten zu dürfen. Jedoch haben sie das Rollenverständnis des Dozenten als Berater beim selbständigen Wissenserwerb auch kritisiert und ihren Wunsch nach mehr Vorgaben und Präsentationen durch den Dozenten zum Ausdruck gebracht. Bei einer Wiederholung der Zusammenarbeit sollte daher der Anteil der Arbeit an der Wikipedia reduziert und der Anteil an konventionellen Lehrmethoden erhöht werden.

Die Anwesenheit der internationalen Studierenden machte es erforderlich, dass die gesamte Diskussion auf Englisch geführt wurde, was angesichts der Tatsache, dass die Mehrzahl der Beiträge auf der deutschsprachigen Wikipedia gemacht wurde, für Dozent und Studierende eine gewisse Herausforderung darstellte. Dies sollte bei einer Wiederholung der Zusammenarbeit dadurch vermieden werden, dass die Lehrveranstaltung bereits im Vorlesungverzeichnis in deutscher Sprache angekündigt wird.

 

Kontakt für weitere Fragen 

University of Zurich
Prof. Dr. Johannes Ullrich, Department of Psychology, Social Psychology
Binzmühlestrasse 14 / 15
CH-8050 Zürich
Switzerland
Tel. +41 44 635 72 76
Fax +41 44 635 72 79

t.uzh.ch/10