Es ist derzeit Bürgerpflicht, zum eigenen Schutz und dem anderer zuhause zu bleiben. Doch nicht jeder kommt mit dieser Abgeschiedenheit in den eigenen vier Wänden zurecht. Wikimedia CH, der Verein hinter Wikipedia, erinnert deshalb daran, dass die Online-Enzyklopädie nicht nur ein Füllhorn an frei zugänglichem Wissen ist und gerade jetzt zum Stöbern und Studieren einlädt. Sie bietet auch zahlreiche Möglichkeiten mitzumachen und Wissen zu teilen und zu erweitern. Editier-Events werden bis auf Weiteres online angeboten.

„Ja, wirklich jeder kann einen Beitrag zur Wikipedia leisten. Hier könnt ihr aktiv werden. Helft mit!“, betont Diego Hättenschwiler, erfahrener Wikipedianer, der bei Schreib-Workshops, Editathons oder Hackathons in der ganzen Schweiz als Kursleiter oft im Einsatz ist und dem Verein Wikimedia CH als Berater zur Seite steht. Diese weltweite Plattform des freien Wissens lebt davon, „dass die Leute Inhalte schreiben, aktualisieren, korrigieren oder ergänzen“, sagte Hättenschwiler.

Expertentipp: Sei mutig!
Neue aktive Engagierte sind jederzeit sehr willkommen. Der Einstieg mag auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinen. Wer sich jedoch Tutorials anschaut, sich mit anderen Wikipedianern austauscht und mit der Seitenstruktur auseinandersetzt, kommt schnell zu Ergebnissen. „Sei mutig und versuche es einfach“, gibt Hättenschwiler den Neueinsteigern mit auf den Weg. „Wichtig ist, dass die Änderungen mit einer fundierten Quellenangabe belegt werden – dafür gibt es eine spezielle Funktion auf der Seite“, erklärt der Fachmann. Fehlen Quellenangaben, könne es passieren, dass die Inhalte binnen Kürze wieder von anderen Benutzern gelöscht werden. Wer seine Arbeit gut macht, findet Bestätigung und Anerkennung darin, dass seine Inhalte langfristig erhalten bleiben. Ein wichtiges Kriterium für neue Wikipedia-Artikel ist deren Relevanz. Auch hier durchlaufen die Artikel eine interne Prüfung durch andere Community-Mitglieder.

Änderungen können jederzeit nachvollzogen werden

„Die geübten Wikipedianer widmen sich gern neuen Beiträgen, für Aktualisierungen bleibt deshalb weniger Zeit,“ spricht der Experte aus Erfahrung. Aus seiner Sicht ist das Aktualisieren von Artikeln ein geeigneter Einstieg in die Welt der Wikipedia. Gerade die Schweizer Sprachenvielfalt und die Tatsache, dass viele Artikel in zig weiteren Sprachen bereits existieren oder noch nicht übertragen wurden, eröffnen eine riesiges Terrain für Autoren. So oder so gilt das Motto: Nur Mut! Änderungen können dank der Funktion „Versionsgeschichte“ jederzeit nachvollzogen oder rückgängig gemacht werden.

Eine eigene Plattform auch für Fotografen

Für alle, die lieber fotografieren als schreiben und gern ihre Bilder der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchten, gibt es in der Wiki-Welt eine weitere interessante Plattform: Wikimedia Commons. Es empfiehlt sich, am Anfang nur eigene, selbstaufgenommene Bilder oder Videos dort hochzuladen. Bei Bildern anderer Herkunft muss das Urheberrecht korrekt berücksichtig werden. “Das ist leider recht komplex“, gibt Diego Hättenschwiler zu bedenken.

Herrliche Bildwelten zu Hauf

Wikimedia Commons ist auch eine schöne Plattform für alle, die gern gute Bilder anschauen. Aktuell laufen weltweit die Abstimmungen rund um das „Bild des Jahres 2019“. Es finden aber auch immer wieder Fotowettbewerbe wie Wiki Loves Monuments, Wiki Science Competition oder Wiki Loves Folklore statt. „Es ist unglaublich, wie viele wundervolle Aufnahmen dort zu finden sind. Ich muss auch immer wieder staunen“, berichtet der Wikipedia-Fachmann.

Community Manager helfen beim Vernetzen

Wer Hilfe braucht oder Fragen hat, kann sich gern an Wikimedia CH wenden. Die Community Manager stellen dann jederzeit gern den Kontakt zu anderen Engagierten in der Deutschschweiz, Romandie und im Tessin her.

Trainingsmaterial fürs Editieren gibt es unter den folgenden Links:

Weitere Projekte zum mitmachen

Veranstaltungskalender