Mehr Frauen für Wikipedia
Wikimedia CHs Förderinitiative "Mehr Frauen für Wikipedia"
Wikimedia CH hat diese Initiative am 8. März 2024 gestartet. Wir wollen damit einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen leisten, mehr Frauen in die Wikipedia zu bringen und die Kluft zwischen den Geschlechtern zu schliessen. Für dieses Ziel laden wir Organisationen, Gruppen und Institutionen ein, mit uns zusammenzuarbeiten. Mit vereinten Käften wollen wir eine nachhaltige Finanzierung für zukünftige Wiki-Projekte aufbauen.
Die aktuelle Situation, die Sie mitverändern können
Wikipedia ist eine der beliebtesten Websites der Welt – aber sie spiegelt unsere Gesellschaft und Geschichte nicht korrekt wider: Frauen fehlen auf den Wikipedia-Seiten, sowohl als Themen als auch als Redakteure: Weniger als 20 % der Biografien auf Wikipedia sind von Frauen. Weniger als 10 % der Beitragenden sind Frauen.
Flyer zum Herunterladen und Teilen
Wen wir mit dieser Initiative ansprechen möchten
Diese Initiative richtet sich an Organisationen, Vereine, Stiftungen, Think Tanks und engagierte Gruppen, die für Ziele wie die Stärkung von Frauen und Mädchen, die Gleichstellung der Geschlechter, mehr Sichtbarkeit für Frauen, die Unterstützung von Frauen in der Bildung oder im technischen Bereich, attraktive Vorträge und Themen, neuartige Aktivitäten für ihre Mitglieder (z.B. Wikipedia-Workshops) oder einen modernen Weg zur Erfüllung ihrer Ziele suchen.
Warum Wikimedia CH sich hier engagiert
Wikimedia CH unterstützt jedes Jahr eine Vielzahl von Projekten in der Schweiz, die dazu beitragen, die Kluft zwischen den Geschlechtern zu schliessen. Wir wollen uns aktiver für diese Anliegen einsetzen und dehnen daher unser Engagement auf eine neue strukturiertere Ebene aus, indem wir den neuen Fokus „Mehr Frauen für Wikipedia“ ins Community-Programm integrieren.
Die Ziele, die mit dem Auftrag von WMCH übereinstimmen, sind: für dieses Thema zu sensibilisieren, mehr Menschen zu ermutigen, neue Projekte zu starten, mehr Frauen zum Editieren zu motivieren, eine effiziente Infrastruktur für die Arbeit in diesem Bereich zu gewährleisten, ein Netzwerk für verschiedene Gruppen in der Schweiz zu schaffen und das Ergebnis für Outreach- und Fundraising-Ziele zu nutzen.
Vorteile für von Wikimedia CH finanzierte Gruppen
Engagierte Gruppen und Personen haben in Wikimedia CH eine zentrale Finanzierungsquelle für ihre Wikipedia-Aktivitäten. Die Förderrichtlinien sind für alle gleich. Sie müssen also keine Zeit ins eigenem Fundraising investieren und haben somit mehr Kapazitäten, sich auf das Erstellen von Inhalten zu konzentrieren. Wikimedia CH dient zudem als nationale Drehscheibe für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Diese Initiative ist ein Beitrag zur Stärkung der nationalen Identität und zur Schaffung mehrsprachiger Inhalte.
Fünf gute Gründe, Partner zu werden
1
Die Partner tragen dazu bei, geschlechtsspezifische Stereotypen abzubauen, die Einbeziehung relevanter Informationen zu fördern und die Vertretung von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft zu verbessern.
2
Ein solches Engagement ist ein Bekenntnis, dass die Partner Verantwortung für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern in der Digitalisierung unserer Gesellschaft übernehmen wollen.
3
Ein Engagement dieser Art ist ein Beweis dafür, dass die Partner mit der digitalen Entwicklung Schritt halten und einen modernen Ansatz verfolgen, um die Stellung der Frauen in der Welt zu stärken.
4
Dieses Engagement ermöglicht es der Partnerorganisation, eine interessante Geschichte über einen anderen Ansatz zur Erreichung ihrer eigenen Ziele zu erzählen.
5
Partnerorganisationen profitieren, denn sie können ihre Mitglieder zu Wiki-Workshops einladen oder ihr gesellschaftliches Leben durch Vorträge von Wiki-Beitragenden zu ihren Artikeln über interessante Themen oder Personen bereichern.
Fünf Gründe für die Unterstützung von Wikimedia CH
1
Wikimedia CH ist Teil einer globalen Bewegung und verfügt über ein grosses nationales und internationales Netzwerk. Als Verein helfen wir mit, Schweizer Inhalte weltweit sichtbar zu machen.
2
Wikimedia CH verfügt bereits über ein bestehendes Netzwerk von Beitragenden, eine klare Förderstrategie zur Bereitstellung von Spendengeldern an lokale Engagierte, hat Erfahrung in der Projektfinanzierung und ist ein zuverlässiger Partner.
3
Wikipedia gehört zu den zehn wichtigsten Internetportalen der Welt und ist darunter die einzige nicht kommerzielle Website. Um Wikipedia und seine Schwesterplattformen unabhängig zu halten, finanziert sich Wikimedia CH ausschliesslich durch Spenden. Sie tragen direkt dazu bei, die Geschlechterkluft zu schliessen.
4
Wikipedia und seine Schwesterplattformen haben einen grossen Einfluss auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz, indem sie eine riesige Menge an Trainingsdaten für Algorithmen bereitstellen. Mit dieser Initiative helfen Sie Wikimedia CH, für faire Ergebnisse zu kämpfen und Diskriminierung abzubauen.
5
Wikimedia CH ist politisch neutral und unabhängig. Mit Ihrer Partnerschaft stehen Sie mit uns für Vielfalt und unvoreingenommenes, freies Wissen ein.
Projekte im laufenden Jahr
2025 – 25. November, Basel, Chur, Davos, Zürich – Der „Edit-a-thon für mehr Sichtbarkeit” startet in seine 14. Auflage. Der Fokus liegt erneut auf Frauen im Sport. Machen Sie mit und helfen Sie uns, Frauen ihren rechtmäßigen Platz auf Wikipedia zu verschaffen. Partner dieser Veranstaltung sind Ringier, die Initiative EqualVoice, Wikimedia CH, die ETH Zürich, Somedia, die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (FHNW) und Alliance F mit ihrem Projekt „Helvetia rennt”. Weiterlesen
2025 – 9. November, Straßburg – Editathon zu deutschsprachigen Filmemacherinnen und Schauspielerinnen afrikanischer Herkunft mitLoreley Films, Noircir Wikipédia und der Unterstützung von Wikimedia CH im Rahmen des Augenblick Festivals, dem 21. Deutschsprachigen Filmfestival. Weiterlesen
2025 – 25. Oktober, Paris – Editathon mit Schwerpunkt auf Judit Elek und ungarischen Regisseurinnen mit Les sans pagEs, Le DeuxièmeTexte, Loreley Films und der Cinémathèque du documentaire im Rahmen der Judit Elek gewidmeten Retrospektive vom 17. September bis 23. November 2025. Weiterlesen
2025 – 13. Oktober, Lugano – Wikipedia-Workshop mit Schwerpunkt auf italienischen Regisseurinnen, in Zusammenarbeit mit Spazio L’Oveund mit Unterstützung von Wikimedia CH, Wikimedia IT und dem Verein #cine. Vorführung des Films DONNA, WOMEN IN REVOLT von Yvonne Scholten (1980) in Anwesenheit der Regisseurin. Weiterlesen
2025 – 13. September, Ludwigshafen am Rhein – Das Symposium Feminist Voices lädt Künstlerinnen, Kulturschaffende und Wikipedianerinnen aus der D-A-CH-Region zum Austausch und Networking ein. Im Mittelpunkt stehen Kunst und Kultur sowie die Frage der anhaltenden Unterrepräsentation von Frauen in Gesellschaft, Medien und Kultur. Ziel ist es, das Thema Geschlechtergleichstellung weiter zu vertiefen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Weiterlesen
2025 – September, Schweiz – Wikimedia CH hat das Projekt „Frauen-Denkmäler in der Schweiz” der Künstlerin Frauke Beeck mit einem Stipendium gefördert. Die Dokumentation zu diesem Thema wird noch vor Jahresende vom Verein FATart veröffentlicht und präsentiert. Weiterlesen
2025 – 31. Juli bis 9. August, Zürich – Das GLAM-Team präsentiert in der Bitwäscherei Kunstwerke zum Thema „Frauen auf den Sockel” und lädt am 2. August zu einem Edit-a-thon ein. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Frauenfussball und Denkmäler für Frauen. Weiterlesen
2025 – 24. Juni bis 26. November, Zürich – «Who writes his_tory?» und Wikimedia CH unterstützen die Initiative «Mehr Präsenz für kreativeFrauen auf Wikipedia!» mit einer Reihe von Präsenzworkshops. Ziel dieses neuen Angebots ist es, Frauen den Einstieg in die Mitarbeit beiWikipedia zu erleichtern. Mehr erfahren
2025 – Juni, Schaffhausen – Das Projekt ArtWomenUp, eine Plattform für Frauen in der zeitgenössischen Kunst von Simone Kornfeld, entwickelt sich ständig weiter. Die Bilder werden im Juni 2025 in Schaffhausen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Lesen Sie mehr
2025 – 23. Mai, Bern – Follow-up zur GLAM-on-Tour 2024 in der Nationalbibliothek zur Ausstellung „Frauen(k)leben“; die Wirkung von Fotos und Plakaten. Mehr dazu
2025 – 10. Mai und 12. Juli, Basel – Editathon für das Wiki-Projekt „GLAM Scoring Girls” am 10. Mai und 12. Juli anlässlich der UEFA-Frauen-EM 2025 in der Schweiz. Weitere Informationen
2025 – 6. Mai, Zürich, Davos, Chur – Das 13. Edit-a-thon „Für mehr Sichtbarkeit“ geht mit Unterstützung von Ringier, der EqualVoice-Initiative, Wikimedia CH, der ETH und der TX Group in die 13. Runde! Thema: Frauen im Sport. Mehr dazu
2025 – bis 17 April, Europa – Open Call for Case Studies: Women and Minorities in Creative Computing – Wikimedia CH joins forces with other volunteer comunities in Europe. Mehr dazu
2025 – 04. bis 06. April, Neu-Ulm – FemNetzCon. Lesen Sie mehr
2025 – 20. bis 23. März, Aarau – GLAM-on-Tour in der Kantonsbibliothek Aarau. Ein Schwerpunkt liegt auf zahlreichen ungeschriebenen oder verbesserungsbedürftigen Biografien von Frauen. Mehr dazu
2025 – 15. März, Neuchâtel: Wiki-Atelier mit WikiNeocomensia über Frauen aus Neuchâtel.
2025 – 12. März, Zürich – Der Business & Professionsl Women (BPW) Club Zürich lädt zur offiziellen Parallelveranstaltung zum NGO CSW69 / Beijing +30 ein (Hybridformat). Andrea Scheller von Wikimedia CH stellt die Initative „Mehr Frauen für Wikipedia“ vor. Mehr dazu
2025 – 08. März, Lausanne: Wiki-Atelier mit „Les sans pagEs“ im Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MUDAC). Mehr dazu
2025 – 08. März, Schweiz – Wikiproject/GLAM Matrimoine. Das WMCH GLAM-Programm lädt dazu ein, zu einer Sammlung von Projekten über Frauendenkmäler in der Schweiz beizutragen. Mehr dazu
2025 – 26. Februar, Aarau – Wikipedia-Schreibwerkstatt „Frauenbiografien“ Einsteigerkurs in der Kantonsbibliothek Aarau.
2025 – 17. Februar, Berlin – Die NGO Loreley Films (Basel) organisiert die Veranstaltung „MAKE THEM VISIBLE!“ in Berlin, um das Dokumentar-Kino von Regisseurinnen des 20. und 21. Jahrhunderts ins Rampenlicht zu rücken. Ziel ist es, die vorhandenen Informationen über Filmkritikerinnen und mehr auf Wikipedia zu aktualisieren. Mehr dazu
2025 – 14. Februar, Bern – Das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern, das Schweizerische Archiv für die Darstellenden Künste (SAPA) und Wikimedia CH laden zu einem Wikipedia-Schreibworkshop über Biografien von Bühnenkünstlerinnen ein. Mehr dazu
2025 – 100 Tage bis zum 8. März – Das Schreibprojekt #100WomenDays der Wiki-Community. Mehr dazu
Vergangene Projekte
Event series: Since 2019 twice a year Edit-a-thon (or here)
2024 Wiki workshop with SAPA in Locarno
2024 GLAM-on-Tour sur la chasse aux sorcières
2024 Editathon about women of the canton of Thurgau
2024 Wiki atelier spécial sorcellerie à la Bibliothèque de Genève
2024 Journées du Matrimoine Lausanne with Editathon about women on stage
2024 Activities of Les sans pagEs
2024 Wiki loves Folklore
2024 Who writes his_tory
2024 Activities of Noircir Wikipédia
2024 Art&Feminism Kaskadenkondensator Basel
2024 Edit-a-thons with Swiss Archive of Performace Arts2023 : Noircir Wikipédia workshop focusing on women from Eswatini and Sudan
2023 : Noircir Wikipédia workshop focusing on women authors
2023 : bilingual DE/FR workshop Frauenbewegungen-Mouvements_féministes_Biel-Bienne
2023 : les sans pagEs convention
2023 : Editathon on women scientists in partnership with the UNIL Faculty of biology and medecine
2022 : a feminist leaning WikiNeocomensia
2022 Who writes his_tory: Von WMCH geförderter Event mit Tinguely-Museum in Basel
2022 Frauen für Wikipedia in Zürich Edit-a-thon (mit Ringier & SRF)
2022 Imapct Hackathon de Women++ – Wikimedia
2021 Celebration of 50 Years Swiss Women’s Suffrage – Wikimedia
2021: Journées de Soleure – Wikipédia Atelier met l’accent sur des femmes – Wikimedia sur les femmes au cinéma
2021 #WikiGap Workshop – Wikimedia kooperiert mit Schwedischen Botschaften – Wikimedia
2021 Celebration of 50 Years Swiss Women’s Suffrage – Wikimedia
Hier unser Video "Mind the Gab"
Möchten Sie mitmachen? Kontaktieren Sie uns!
Andrea Scheller
Operational Team Lead